Projekt „CleanUp Fürstenfeld“
An 2 Aktionstagen an der Feistritz näherten sich Studierenden und Schüler*innen dem Thema "Müll in Fließgewässern" auf besondere Weise: mit dem Kanu! Zuerst wurden am Flussufer Abfälle eingesammelt. Nach ersten Instruktionen durch die Naturfreunde Paddel-Profis dokumentierten die jungen Freiwilligen vom Wasser aus treibenden Müll. Die meisten fuhren zum ersten Mal mit dem Kanu und konnten so eine interessante, umweltfreundliche Outdoor-Sportart kennenlernen.
Nach einem Picknick im Bootshaus wurde der eingesammelte Müll sortiert und nach dem Protokoll der „Plastikpiraten“ – einem bereits existierenden deutschen Forschungsprojekt – kategorisiert, sodass die Beobachtungen in die bestehende Datenbank einfließen konnten. Das Pilotprojekt fand in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Steiermark, dem Verein MERA (Meeresschule Pula) sowie dem Fachdidaktikzentrum für Biologie der Uni Graz statt. Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Fortsetzung geplant!
Die Jury der Naturfreundejugend verleiht für diese rundum gelungene, nachhaltige Aktion den Goldenen Murmel 2021!
Projekt „Bicycles for participation“
Im Zentrum des Projekts stand ein Radfahrkurs für zugewanderte Mädchen und junge Frauen, die in ihren Herkunftsländern kaum Gelegenheit hatten, das Radfahren zu erlernen. Junge Mitglieder aus der steirischen Ortsgruppe Gratwein ergriffen die Initiative, um Gleichaltrige stärker einzubinden und dabei die sportlichen, kulturellen und finanziellen Hürden zu überwinden. In der Gemeinde wurden gebrauchte Fahrräder gesammelt, gewartet bzw. repariert und an die Teilnehmerinnen kostenlos übergeben. Schutzhelme wurden von der AUVA gespendet.
Der Kurs in Kooperation mit der Radfahrschule Easydrivers wurde von einer erfahrenen Trainerin und Dolmetscherinnen begleitet. Zwischen den Kurseinheiten boten Naturfreunde-Mitglieder zusätzlich Trainingsrunden an. Dabei gelang es, den Nachhaltigkeits- und den Empowermentgedanken zu verbinden, gleichzeitig das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität, die Freude an der Bewegung und die Selbstbestimmung durch ein kostenloses und jederzeit verfügbares Verkehrsmittel zu fördern.
Ferienlager „Energiefüchse“
Das beliebte jährliche Feriencamp der Naturfreunde Wieselburg stand diesmal ganz im Zeichen erneuerbarer Energie. Jeden Tag stand eine Energieform im Fokus, wobei auch Bewegung und Sommerfreuden nicht zu kurz kamen. Das jeweilige Motto machte sich sogar beim Essen bemerkbar! In Wissens-, Kreativ- und Versuchsstationen beschäftigten sich die Kinder spielerisch mit den Themen Solar-, Windenergie und Wasserkraft. Ein Highlight war der Tagesausflug in die Sonnenwelt, eine faszinierende Erlebnisausstellung rund um Nachhaltigkeit und Klima. Das Organisations- und Betreuungsteam konnte den Kindern mit dem abwechslungsreichen Programm nicht nur eine unvergessliche Ferienwoche bieten, sondern auch wichtige Zukunftsthemen nahebringen.
Hier geht's zu den Facebook-Posts der Wieselburger Naturfreunde
Die prämierten Projekte zeigen heuer wieder, wie engagiert sich junge Menschen mit Umweltthemen auseinandersetzen und dabei auch noch viel Spaß zusammen haben!
Du willst auch ein Projekt einreichen?
Der Umweltpreis „Goldener Murmel“ wird auch 2022 wieder vergeben. Hier geht's zur Ausschreibung!